Religionsunterricht Oberstufe
Ab dem Schuljahr 2021/22 bieten die Kirchen auch an der Oberstufe wieder Religionsunterricht an. Anlass dafür ist der Entscheid der Regierung, das Fach ERG Kirchen zu streichen. Mit dem Religionsunterricht bleiben wir an der Schule präsent und ermöglichen religiöse und ethische Bildung aus Sicht des christlichen Glaubens. Wichtig ist uns dabei, die Lebenswelt, Erfahrung und Entwicklung der jungen Menschen zu berücksichtigen.
Alle Jugendlichen sind eingeladen. Unsere Lehrpersonen sorgen für eine offene Atmosphäre, in der Ansichten und Haltungen der Schülerinnen und Schüler mit Respekt behandelt werden. Wir werden den schulischen Religionsunterricht neu wieder mit einer Lektion pro Woche durchführen.
Mehr Informationen finden Sie » hier
Nichts hat mehr Einfluss auf unser Leben und unsere Entscheidungen als solche Fragen. Im Religionsunterricht finden Jugendliche Raum und Anregung, sich mit Träumen und Hoffnungen für ihr Leben zu beschäftigen.
Religionsunterricht wird an der Oberstufe als Wahlfach angeboten. Wir freuen uns, wenn unser Angebot rege genutzt wird.
Es sind Schüler und Schülerinnen jeglicher Konfession oder auch Konfessionslose herzlich bei uns im Unterricht willkommen!
Erlebnisprogramme und der «Reli»-Unterricht bilden den Weg zur Konfirmation. In der 1. und 2. Oberstufe wählst du auf der Website » Pfefferstern dein persönliches Programm und «Reli». In der 3. Oberstufe kommst du dann in den Konfirmanden-Unterricht. Details dazu » hier.
Weitere Informationen zum Religionsunterricht erhalten Sie bei:
Präsidentin der Unterrichtskommission
Jeannette Wey-Brühlmann
Hirtenweg 4
9010 St.Gallen
Tel.: 071 246 32 45
Alle Jugendlichen sind eingeladen. Unsere Lehrpersonen sorgen für eine offene Atmosphäre, in der Ansichten und Haltungen der Schülerinnen und Schüler mit Respekt behandelt werden. Wir werden den schulischen Religionsunterricht neu wieder mit einer Lektion pro Woche durchführen.
Mehr Informationen finden Sie » hier
Nichts hat mehr Einfluss auf unser Leben und unsere Entscheidungen als solche Fragen. Im Religionsunterricht finden Jugendliche Raum und Anregung, sich mit Träumen und Hoffnungen für ihr Leben zu beschäftigen.
- Wie kann mein Leben gelingen? Woran glaube ich, worauf vertraue ich?
- Zur Suche nach Identität gehören auch die Fragen nach Gott, nach Selbstannahme und Selbstvertrauen. Der Religionsunterricht begleitet Jugendliche auf ihrem Weg zu eigenen Antworten, ohne zu vereinnahmen.
- «Unser Kind soll einmal selbst entscheiden können ...» Ja, das soll es. Aber für gute Entscheidungen braucht es Grundlagen, Wissen, Kenntnisse. Das
- Religiöse Einflüsse sind überall wirksam. Heranwachsende eignen sich auch dort Dinge an, wo wir es nicht wollen, zum Beispiel durch fragwürdige Angebote in Medien und Internet. Im Religionsunterricht werden junge Menschen vertraut gemacht mit verantwortlichen, aufgeklärten Formen des Glaubens.
- Kulturelle Kompetenz – Dialogfähigkeit lernen und üben. Das Wissen über die christliche Kultur bietet Orientierung in einer komplexen Welt. Wer etwas über sich und die eigene Kultur weiss, wird dialogfähig und fühlt sich sicherer im Umgang mit anderen Kulturen. Wer selbst Wurzeln spürt, kann besser mit Unbekanntem zurechtkommen.
- Der Besuch des Religionsunterrichts in der 1. und 2. Oberstufe wird für die Zulassung zum Konfirmandenunterricht vorausgesetzt.
Religionsunterricht wird an der Oberstufe als Wahlfach angeboten. Wir freuen uns, wenn unser Angebot rege genutzt wird.
Es sind Schüler und Schülerinnen jeglicher Konfession oder auch Konfessionslose herzlich bei uns im Unterricht willkommen!
Erlebnisprogramme und der «Reli»-Unterricht bilden den Weg zur Konfirmation. In der 1. und 2. Oberstufe wählst du auf der Website » Pfefferstern dein persönliches Programm und «Reli». In der 3. Oberstufe kommst du dann in den Konfirmanden-Unterricht. Details dazu » hier.
Weitere Informationen zum Religionsunterricht erhalten Sie bei:
Präsidentin der Unterrichtskommission
Jeannette Wey-Brühlmann
Hirtenweg 4
9010 St.Gallen
Tel.: 071 246 32 45