Religionsunterricht 1. bis 6. Klasse
Der Religionsunterricht findet ökumenisch oder konfessionell geführt statt. Fragen, die im Lebensalltag beschäftigen, können gestellt werden. Zum Beispiel über Liebe, Freundschaft, Ungerechtigkeit, Tod, den Sinn des Lebens - und Vieles mehr. In alltäglichen Erfahrungen können die Tiefen des Lebens entdeckt werden. Die Schülerinnen und Schüler hören unter anderem biblische Geschichten. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass diese mit dem eigenen, heutigen Leben verknüpft werden. Die Kinder lernen dadurch die christlichen Grundwerte kennen und erfahren, dass jeder Mensch der Natur und seinen Mitmenschen gegenüber eine Verantwortung trägt. Im Religionsunterricht sind wir offen für andere Kulturen und fördern ein friedliches Zusammenleben. Wir legen hohen Wert auf die Förderung der Sach-, Sozial und Selbstkompetenz.
All dies soll den Kindern in ihrem eigenen Leben Halt, Stärke und Orientierung geben; sei es im Alltag oder in Grenzsituationen.
» Warum Religionsunterricht?
All dies soll den Kindern in ihrem eigenen Leben Halt, Stärke und Orientierung geben; sei es im Alltag oder in Grenzsituationen.
» Warum Religionsunterricht?
Die Kirchen begleiten die Kinder und Jugendlichen auch im ausserschulischen Bereich mit vielfältigen Angeboten von der Chrabbelfiir bis zum Lager für Jugendliche. Aus Sicht der Kirchen bilden Religionsunterricht, Pfeffersterne und die ausserschulischen Angebote in der Begleitung der Kinder und Jugendlichen ein Ganzes.
Weitere Informationen zum Religionsunterricht erhalten Sie bei:
Präsidentin der Unterrichtskommission
Jeannette Wey-Brühlmann
Hirtenweg 4
9010 St.Gallen
Tel.: 071 246 32 45
Weitere Informationen zum Religionsunterricht erhalten Sie bei:
Präsidentin der Unterrichtskommission
Jeannette Wey-Brühlmann
Hirtenweg 4
9010 St.Gallen
Tel.: 071 246 32 45