Stephanshorn
Im Stephanshorn begegnen sich alle Generationen. Für alle Lebensmomente gibt es passende Angebote – wir als Kirche wirken verbindend. Wir wollen miteinander lernen, feiern, spielen, lachen, sprechen und handeln.
Unsere Gottesdienste feiern wir vielfältig, inspirierend und einladend.
Unsere Gottesdienste feiern wir vielfältig, inspirierend und einladend.
Verschiedene Gruppen beleben unser Kirchgemeindehaus. Unser Haus liegt eingebettet im Grünen in der Nähe des Botanischen Gartens. Das Quartier ist geprägt von sehr unterschiedlichen Siedlungsbauten von Einfamilienhäusern über grössere Überbauungen bis hin zu Alters- und Pflegeheimen und bildet ein breites Spektrum von Generationen ab.
Während der Corona-Pandemie konnten wir aufgrund der Raumsituation einige Angebote nicht weiterführen. Wir freuen uns in der Zukunft wieder mit Elan bestehendes zu pflegen und Neues zu entwickeln.
Unser Kirchgemeindehaus soll weiterhin ein Ort des lebendigen Miteinanders, Nebeneinanders und Durcheinanders der Generationen sein.
Während der Corona-Pandemie konnten wir aufgrund der Raumsituation einige Angebote nicht weiterführen. Wir freuen uns in der Zukunft wieder mit Elan bestehendes zu pflegen und Neues zu entwickeln.
Unser Kirchgemeindehaus soll weiterhin ein Ort des lebendigen Miteinanders, Nebeneinanders und Durcheinanders der Generationen sein.
Verantwortliche Personen
Kirchgemeindehaus Stephanshorn
Stephanshornstrasse 25
9016 St.Gallen
Stephanshornstrasse 25
9016 St.Gallen
Veranstaltungen Stephanshorn
Geschichte
1955: Erwerb eines Grundstückes für das künftige Pfarrhaus Stephanshorn.
1957: Gründung Pfarrkreis Stephanshorn. 4. Pfarrkreis der Kirchgemeinde Tablat.
1961: Bezug des Pfarrhauses, des angebauten Saales und weiterer Räume.
1981: Errichtung des Glockenturms mit 3 Glocken, welche bei Rüetschi, Aarau gegossen wurden.
1957: Gründung Pfarrkreis Stephanshorn. 4. Pfarrkreis der Kirchgemeinde Tablat.
1961: Bezug des Pfarrhauses, des angebauten Saales und weiterer Räume.
1981: Errichtung des Glockenturms mit 3 Glocken, welche bei Rüetschi, Aarau gegossen wurden.